Datenschutzerklärung

Version 1.0
Stand: 01.01.2025

Mit dieser Datenschutzerklärung kommt die BEIDEK GmbH – nachfolgend der Websitebetreiber genannt – der Informationspflichten nach Art. 13 & Art. 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nach. Es ist dem Websitebetreiber wichtig, Sie transparent zu informieren, welche personenbezogenen Daten in Art, Umfang, Zweck und Dauer verarbeitet werden und welche Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ergriffen werden. Diese Datenschutzinformationen gelten seit Februar 2022. Falls durch die Weiterentwicklung der Website oder aufgrund geänderter Vorgaben Aktualisierungen an diesem Dokument notwendig werden, wird dies an dieser Stelle dokumentiert und die geänderte Fassung nachvollziehbar gekennzeichnet. Auf dieser Website werden personenbezogenen Daten erfasst.

Die Grundlagen einer vertrauensvollen Partnerschaft sind Transparenz und Zuverlässigkeit: Daher versichert die BEIDEK GmbH Ihnen, dass Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet werden. Der Websitebetreiber verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich mit Ihrer aktiven Einwilligung, ausschließlich zum Zweck der Vertragsabwicklung oder zur Wahrung der berechtigten Interessen. Mit Verarbeitung ist die Erhebung, Übermittlung, Speicherung, aber auch Verarbeitung im Auftrag und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemeint. Wie und warum Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wird im Folgenden ausführlich dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Datenerfassung auf dieser Website
Ihre Rechte als betroffene Person

  1. Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Datenverarbeitung nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
BEIDEK GmbH, vertreten durch Andreas Beidek
Zum Kohlhain 6, 35713 Eschenburg
Telefon: 02772/511, E-Mail: kontakt@beidek-giesserei.de

Für diese Website wurde keine Datenschutzbeauftragte bestellt.

  1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Websitebetreiber verarbeitet personenbezogene Daten auf dieser Website grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie der Inhalte und Dienstleistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website erfolgt regelmäßig nur nach aktiver Einwilligung. Auf dieser Website wird durch die Konfiguration des Consent-Management-Tools (umgangssprachlich Cookie-Banner) gewährleistet, dass Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aktiv zustimmen. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus technischen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn der Websitebetreiber eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses als Unternehmern oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

2.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft. Es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

  1. Datenerfassung auf dieser Website

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf dieser Website erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Betriebssystem deines Endgeräts. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Angabe der Zeitverschiebung zwischen anfragendem Host und Webserver,
  • Art des Requests
  • Clientinformationen (Typ d. Client, Clientversion)
  • Ihr Betriebssystem (Gerät, OS-Version des Geräts)
  • Website, von der Sie auf die Website gelangt sind
  • Inhalt zur Anfrage bzw. Angabe der abgerufenen Datei, die an Sie übermittelt wurde
  • Zugriffsstatus (erfolgreiche Übermittlung, Fehler etc),
  • die jeweils übertragene Datenmenge in Byte

Diese Website wird über die Infrastruktur von STRATO AG gehostet, d.h. gespeichert und zum Abruf vorgehalten. Der eingesetzte Webserver speichert die vorgenannten Server-Logfiles. Mit dem Anbieter wurde ein AV-Vertrag geschlossen.

  • Zweck der Verarbeitung: Hosting der Website
  • Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis des überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Sicherheit und Stabilität der Website durch Beauftragung eines Dienstleisters zur Erbringung von Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen
  • Datenempfänger: Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin
  • Datenschutzerklärung

Cookie-Einwilligung mit Complianz

E-Mail-Kontakt
Sie können über die angegebene Adresse E-Mails mit der BEIDEK GmbH in Kontakt treten. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet.

  • Zweck der Verarbeitung: Bearbeitung Ihres Anliegens
  • Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vor- oder vertraglichen Angelegenheiten.

Einsatz von Google-Produkten
Diese Website nutzt Google Produkte zur Analyse des Nutzungsverhaltes und zur Optimierung der Marketingmaßnahmen. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich anonymisiert weitergegeben.

Folgende Dienste sind im Einsatz:

  • Google Analytics

Google verwendet Cookies, um seine Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Traffic zu analysieren. Nutzungs- und nutzerbezogene Informationen, wie z.B. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs dieser Website, werden dabei an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Die Google Produkte werden mit der Anonymisierungsfunktion eingesetzt. Google erhält diese Informationen nur, wenn du aktiv in die Nutzung von Google Analytics eingewilligt hast.

  • Zweck der Verarbeitung: Analyse des Nutzungsverhaltens dieser Website
  • Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die aktive Einwilligung des Nutzers mit Hilfe des CMP (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • Datenempfänger: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
  • Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
  • Drittland-Transfer: Das angemessene Datenschutzniveau ist durch die Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln gewährleistet: https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms
  • Wiederspruchsmöglichkeit: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
  1. Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, dann sind Sie betroffene Person (siehe. Art. 4 Abs. 1 DSGVO), somit stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Websitebetreiber als Verantwortlichem zu:

4.1 Auskunftsrecht
Sie können jederzeit schriftlich anfragen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, gibt der Websitebetreiber über folgende Informationen Auskunft:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Sie können von diesem Recht Gebrauch machen, indem Sie sich per Mail an den Websitebetreiber wenden, mit dem Betreff: Auskunftsersuch.

4.2 Recht auf Berichtigung
Falls Sie feststellen, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig und/oder unvollständig sind, dann haben Sie das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung. Bitte schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff: Bitte um Berichtigung. Der Websitebetreiber wird wird Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten und die Berichtigung bestätigen.

4.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit bestreiten;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Websitebetreiber die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe für die Verarbeitung gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wünschen Sie die Einschränkung der Verarbeitung, dann schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff: Einschränkung der Verarbeitung.

Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie darüber unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4.4 Recht auf Löschung

4.4.1 Löschungspflicht

Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Der Websitebetreiber ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. Oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Websitebetreiber unterliegt.

(6) Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

4.4.2 Information an Dritte

Hat der Websitebetreiber als Verantwortlicher, Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft der Websitebetreiber angemessene Maßnahmen, um Verantwortliche, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen Ihrer personenbezogenen Daten verlangt haben.

4.4.3 Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist,

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung erfordert;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie können von diesem Recht Gebrauch machen, indem Sie sich per Mail an mich wenden mit dem Betreff: Lösche meine personenbezogenen Daten.

4.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie Ihr Recht, auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, bin ich verpflichtet, allen Empfängern, denen ich Ihre personenbezogenen Daten offengelegt habe, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht das Recht zu, dass Sie über diese Empfänger unterrichtet werden.

4.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem Websitebetreiber bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Websitebetreiber übermitteln zu lassen. Schreiben Sie eine Mail mit Ihrem Wunsch auf Datenübertragung und der Websitebetreiber prüft, ob das technisch möglich ist.

4.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von des überwiegenden berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Websitebetreiber verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Anschluss nicht länger, es sei denn, zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung liegen nachweislich vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.  Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese konkrete Verarbeitung einzulegen. Dies gilt insbesondere auch für Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprichen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

4.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

4.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht das Recht, auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die hier stattfindende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeiten eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist Hessen.
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
vertreten durch Prof. Dr. Alexander Roßnagel
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-1408 0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Internet: https://datenschutz.hessen.de